
-
PV am Fahrzeug / ohne SION :-(
Radioaktivität am Ringelberg (live daten)
-
Neueste Beiträge
Archive
Traffic
Im Jahr 2021 konnten wir mit unserem Sonnen-Kraftwerk 5719.74 kWh Solarstrom produzieren.
Das macht insgesamt 40493,9 kWh also 40 Megawatt Solarstrom von unserer Sonne seid in Inbetriebnahme des Kraftwerkes.
Details des Sonnen Kraftwerkes:
Leistung der Anlage (in kWp):5,46
Module:21 LG260S1C 260Wp Hersteller LG Solar 260W S1C mono
Modell : E3DC S10mini All in One
Baujahr : 06/2015
Speicher (Hersteller, Größe):E3DC 4,6KWH
Installateur Solardach24
Eins der grossen Probleme bei der E-Mobilität ist der sogenannte Tarifschungel.
Um derzeit einigermaßen entspant durch die Republik und darüber hinaus zu fahren benötigt man eine Vielzahl an Ladekarten von einigen Anbietern
Natürlich hat auch jeder Anbieter unterschiedliche Preise an verschiedenen Säulen. Nur einige bieten ein einfaches Preismodell an.
Jetzt gibt es den Anbieter Jucr der das Ganze mit einer sogenannten echten Flatrate maximal vereinfacht. Zusätzlich hat der Anbieter Jucr Denn Anspruch, dass man an allen Ladesäulen in Europa mit seiner Flatrate laden kann.
Mit den 3 Flatrate Tarifen fürPrivatnutzer und noch mal 3 Flatrate Tarifen für Businessnutzer ist das Ganze dann maximal simple.
Das Laden erfolgt dann so ungefähr:
Sollte mal kein empfang sein (in der BRD nicht selten), kann man über einen NFC-Chip (in den meisten Mobilphones eingebaut) den Ladevorgang an der Ladesäule ebenfalls starten.
Anbieter Website Jucr
Interessantes Video mit vielen Insider Informationen: Lade-Flatrate für Elektroautos ab 49€ – JUCR beendet den Ladekarten-Wahnsinn
Links zu den Apps: IoS Android
Quelle: buzzingDANZEI
Im Erfurter Verein zur Förderung von Technikkultur in Erfurt e.V. werden derzeit ein paar CO2 Anzeiger verschiedener Varianten in dem zugehörigen Makerspace-Erfurt gefertigt.
Diese werden anschließend stück für stück an interessierte Schulen gespendet.
Hier ein paar Varianten
Nähere informationen findet ihr hier: Co2Anzeiger
Pipistrel Velis Electro ist auf der Insel Norderney angekommen. Glückwunsch an das Team
https://elektro-weltrekordflug.eu
Video Credits: shapes video production, Jakob Härter
Der Passagierflug mit batterie-elektrischem Kleinflugzeug ist für die meisten reine Zukunftsmusik. Um zu beweisen, dass sie schon heute Realität ist, machen sich fünf tollkühne Elektro-Enthusiasten am 30. August 2020 mit dem ersten zertifizierten elektrischen Leichtflugzeug auf den Weg. Ganz nebenbei purzeln dabei sieben Weltrekorde aus der Welt der Verbrennerflugzeuge: So braucht ihr Flugzeug für die Strecke weniger als ein Viertel der Energie wie herkömmliche Flieger.
Obwohl der Anteil der Luftfahrt am Treibhauseffekt heute bereits bei fünf Prozent liegt und gerade Emissionen in großer Höhe als besonders klimaschädlich gelten, beschränkt sich elektrisches Fliegen im Gegensatz zum Straßenverkehr eher auf Drohnen im Hobby-Einsatz. Dies liegt daran, dass bis vor kurzem kein Flugzeug-Hersteller den aufwändigen EASA-Zertifizierungsprozess hinter sich gebracht hat, um ein elektrisches Leichtflugzeug zur Marktreife zu entwickeln. Somit waren bisher schlicht keine Batterie-Flieger am Markt erhältlich.
Weltneuheit Elektroflugzeug
Im Juni konnte nun der slowenische Hersteller „Pipistrel” als erster sein neuartiges Modell „Velis Electro” erfolgreich zertifizieren lassen. Die Zertifizierung ist der entscheidende Schritt aus dem Protoypen- und Experimental-Stadium hin zur kommerziellen Nutzung durch Flugschulen und SportfliegerInnen. Um das neue Flugzeug auf Herz und Nieren zu prüfen, hat sich ein Team von Elektromobilisten für ein außergewöhnliches Langstrecken-Experiment zusammengeschlossen.
“Die meisten Kleinflugzeuge fliegen für die Ausbildung oder zum Sightseeing häufig Strecken, die kürzer sind als 200 Kilometer. Das kann man schon heute problemlos elektrisch machen“, findet Morell Westermann, Co-Pilot und Sprecher des Vereins.
Verein Freunde der Elektromobilität
Die Gruppe könnte ungewöhnlicher nicht zusammengewürfelt sein und wurde durch den Zukunftsforscher Morell Westermann zusammengebracht: Der Schweizer Pilot Marco Buholzer leitet die einzige Elektroflugschule der Welt, während der kreative Ideengeber Tobi Pape als Bierbrauer auf Norderney schafft. Mit Tom Albrecht als Video- und Musikproduzent und Malik Aziz als Mitglied des größten deutschsprachigen Elektromobilitäts-Podcasts “CleanElectric” sind erfahrene Medien- und Kommunikationsprofis mit an Bord. Alle fünf fahren am Boden bereits jetzt elektrisch und haben den Verein “Freunde der Elektromobilität” gegründet.
Alle Vorteile der Elektroautos kommen schließlich auch in der Fliegerei zum Tragen. Der extrem leise und zugkräftige Antrieb ermöglicht hohe Steigleistungen und schont dabei die Ohren der Anwohner: Ein Elektroflieger ist ab etwa 150 Metern Entfernung quasi unhörbar. Im Gegenzug müssen die Pioniere aber auch alle Herausforderungen der Elektromobilität bewältigen: Die geringere Energiedichte im Zusammenspiel mit dem Gewicht der Akkus führt zu realistischen Reichweiten um die 100 km, die bisher nicht existente Ladeinfrastruktur macht den Weltrekordflug zu einer echten logistischen Herausforderung.
Eine Tour mit mehreren „Legs“
Daher wird die Strecke in mehreren Abschnitten abgeflogen, zwischen denen die Flugakkus wieder geladen werden müssen, natürlich nahe eines Rollfeldes. Im ersten Schritt musste das Team daher kleine Sportflugplätze entlang der Strecke finden, die überhaupt über den notwendigen Drehstromanschluss mit bestenfalls 32 Ampère (22 kW) verfügen. Damit können ca. 100 km Reichweite pro Stunde in die Akkus geladen werden. Da noch kein einziger Flughafen über ein entsprechendes Ladegerät verfügt, müssen diese dem Flugzeug während des Weltrekordflugs von der Bodencrew in einem Hase- und Igel-Spiel vorausgefahren werden. Die passenden Fahrzeuge stellt die Firma Tesla zur Verfügung.
An den Landeplätzen entlang der Strecke organisieren bereits viele Elektro-Fans kleine Volksfeste. Die Fachpresse ist zum Erfahrungsaustausch eingeladen, mehrere Fernsehsender haben sich bereits mit Kamerateams angekündigt.
Ende August geht’s los
Der Weltrekordflug startet am 30. August in der Schweiz vom Flugplatz Schänis, führt über Zürich, Mainz und Münster und wird am 1. September am Flugplatz Norderney begeistert erwartet. Die genaue Route ist unter https://elektro-weltrekordflug.eu/route einsehbar.
“Wir wollen zeigen, dass auch der Passagierflug ohne Verbrennungsmotor möglich ist. Auch wenn wir nicht die gesamte Strecke am Stück schaffen, CO₂-neutrales Fliegen ist heute schon machbar!“, sagt Morell Westermann. Um die geschätzten Kosten von rund 80.000 € zu stemmen, sucht das Projekt noch nach Sponsoren. Dafür werden auf der Homepage https://elektro-weltrekordflug.euumfangreiche Pakete angeboten.
Die sieben Weltrekord-Versuche auf einen Blick
Geplanter Start 30.08.2020 Flughafen Schänis (LSZX)
Geplante Landung 01.09.2020 Flugplatz Norderney (EDWY)
Fliegerei ist immer wetterabhängig, daher können sich Start oder Landung verschieben. Wir informieren darüber immer zeitnah auf unserer Webseite. https://elektro-weltrekordflug.eu/
Die Flug- und Fahrt-Routen findet ihr immer aktuell hier.aa
Von links nach rechts:
Medienkontakt:
Malik Aziz
malik@elektro-weltrekordflug.eu
Tel.: 0241 69553
Links
https://elektro-weltrekordflug.eu/
https://instagram.com/elektroweltrekordflug
https://facebook.com/elektroweltrekordflug
Dieser Beitrag wurde hier ursprünglich veröffentlicht https://elektro-weltrekordflug.eu/presse/
Über den TTN-Mapper kann man sich das stetig wachsente LORAWAN Netzwerk anschauen. LoraWan ist eine hervorragende Methode um sein IoT Geräte zu kontrollieren und auszuwerten.Das ist aber nur eine unter vielen anderen Möglichkeiten die dieses Low Energie Netzwerk bietet.
Infos zu LoraWan
Hier kann man seine Gateways und Applikationen anmelden: https://www.thethingsnetwork.org